Energieausweise

Wer sein Haus vermieten oder verkaufen möchte, muss möglichen Interessenten einen Energieausweis vorlegen. Auch für Neubauten ist ein Energieausweis Pflicht. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen einem bedarfsorientierten und einem verbrauchsorientierten Ausweis. Nicht jeder Hausbesitzer hat die Wahl.

Als Energieberater (HWK) erstellen wir Energiebedarfsausweise und Energieverbrauchsausweise.


Bedarfsorientierter Ausweis
 
Bei nicht modernisierten Wohngebäuden mit bis zu vier Wohneinheiten und Bauantrag vor dem 1. November 1977 ist ein bedarfsorientierter Ausweis gesetzlich vorgeschrieben.

Ein qualifizierter Energieberater errechnet auf Basis verschiedener Angaben (u. a. Baujahr, Gebäudedaten, energetischer Zustand der Gebäudehülle und Art des Heizsystems) den Endenergiebedarf eines Wohngebäudes. Der Endenergiebedarf gibt an, wie viel Energie für Heizung und Warmwasser jährlich pro Quadratmeter unter festgelegten Bedingungen theoretisch benötigt wird - unabhängig vom Verhalten der Bewohner.

Verbrauchsorientierter Ausweis
 
Für modernisierte oder nach 1. November 1977 gebaute Häuser bzw. Gebäude mit mehr als vier Wohneinheiten kann auch ein verbrauchsorientierter Energieausweis ausgestellt werden.

Bei einem Verbrauchsausweis dokumentiert der Endenergieverbrauch, wie viel Energie für Heizung und falls zentral auch für Warmwasser pro Quadratmeter und Jahr tatsächlich verbraucht wurde. Zur Erstellung werden die Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre zugrunde gelegt. Berücksichtigt werden außerdem zusätzliche Feuerstätten wie zum Beispiel Kaminöfen sowie Leerstände. Der Verbrauchsausweis spiegelt den individuellen Energieverbrauch und das Heizverhalten der Bewohner wider.


von Sebastian Langkau 27. Dezember 2023
Du suchst einen Beruf mit Perspektive? bist gerne unterwegs, aktiv und magst Abwechslung? hast keine Höhenangst und möchtest beruflich hoch hinaus? interessierst dich für Technik, arbeitest aber auch gerne handwerklich? möchtest dich für Umwelt- und Klimaschutz stark machen? Dann könnte eine Ausbildung zum/zur SCHORNSTEINHEGER*IN das Richtige für dich sein. Ein Job mit Zukunft und tollen Aussichten - in mehr als einer Beziehung.
von Sebastian Langkau 4. Dezember 2022
Mit Inkrafttreten der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen sind Sie als Betreiber einer Erdgas-Zentralheizung aufgefordert, einen „Effizienz.Check" von einem Schornsteinfeger, SHK Gewerk oder Energieberater durchführen zu lassen. Bis zum 15.09.2024 sind alle Betreiber einer Erdgas-Zentralheizung verpflichtet, einen entsprechend zugelassenen Fachhandwerker/in zu beauftragen, welcher die Heizungsprüfung durchfuhrt. In diesem Rahmen ist zu prüfen: ob die zum Betrieb einer Heizung einstellbaren technischen Parameter für den Betrieb der Anlage zur Wärmeerzeugung hinsichtlich der Energieeffizienz optimiert sind, ob die Heizung hydraulisch abzugleichen ist, ob effiziente Heizungspumpen im Heizsystem eingesetzt werden oder inwieweit Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen und Armaturen durchgeführt werden sollten.
von Sebastian Langkau 7. Februar 2022
Aus aktuellem Anlass bitten wir Sie eindringlich, Ihre Schornsteimündung insbesondere die des Gasschornsteins, der Ölheizungen sowie auch die der Rauchschornsteine zu beobachten. Leider ist es in der letzten Zeit wiederholt durch Dohlennester in Schornsteinen zu Unfällen u. a. mit Todesfolge gekommen, weil Dohlen zurzeit vornehmlich Schornsteine zum Nisten und Brüten aufsuchen und Abgasrückstau mit dem giftigen geruchlosen Kohlenmonoxid (CO) verursachen. Eine einfache und preiswerte Lösung ist das Anbringen von Dohlenschutzgittern. Das Anbringen von Dohlenschutzgittern ist daher empfehlenswert.
14. Oktober 2018
Genau wie bei Haushaltsgeräten gibt es auch bei Heizkesseln erhebliche Unterschiede beim Energieverbrauch. Ein neues Label zeigt Ihnen nun auf einen Blick, wie sparsam oder verschwenderisch Ihr Heizkessel mit Energie umgeht. ​ Ist Ihr Heizkessel älter als 15 Jahre, erhält er ein neues Energielabel. Es wird gut sichtbar auf den Kessel geklebt und verrät Ihnen auf einen Blick, ob Ihre Heizung fit für die Zukunft ist. Denn genau wie bei Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher etc.) gibt es auch bei Heizkesseln erhebliche Unterschiede beim Energieverbrauch. Mehr Informationen zur Energieeffizienz erhalten Sie von Ihrem Schornsteinfeger oder auf der Internetseite des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi): www.machts-effizient.de/heizungslabel
1. Oktober 2018
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Schornsteinfegerbetriebes Sebastian Langkau. Unser kleines Unternehmen möchte sich hier im Netz vorstellen und Sie über unsere Dienstleistungen informieren. Von uns erhalten sie Informationen über Heizungen, Kaminöfen, Kachelöfen, Schornsteine, Abgasanlagen und vieles mehr.
Weitere Beiträge